Liebe Leserinnen und Leser,

ein Becher voll wimmelnder Maden findet sich sicher nicht regelmäßig auf Ihrem Frühstückstisch. Allein die Vorstellung hunderter milchiger Larvenkörper, wie sie auf dem Frühstücksteller in alle Richtungen krabbeln und auf Verwesung erpicht sind, regt nicht jedermanns Appetit an. Aber warum eigentlich nicht?

Zum einen muss Frühstück natürlich tot sein. Es darf sich nicht allzu sehr bewegen – zumindest nicht aus eigener Kraft – und darf den Esser weder anspringen (* mehr dazu weiter unten) noch vor dem Frühstücksmesser flüchten. Zum anderen entsprechen Maden ohnehin nicht unseren Essgewohnheiten.

Anderswo gelten sie als Delikatesse. In Salzwasser gekocht, in Mehl gewälzt und anschließend frittiert schmecken sie leicht süßlich und sind saftig weich – ein bisschen wie Pudding. Diese Leckerlis überzeugen Sie vermutlich nicht, oder? Vielleicht wären Spinnentiere oder Insekten eine Alternative? In Kambodscha zum Beispiel wird die Gestreifte Thai-Vogelspinne Haplopelma albostriatum bei lebendigem Leib in einer Mischung aus Salz, Zucker, Fischsauce und Knoblauch frittiert, bis ihre Beine knusprig und lecker sind. Vor allem auf den Märkten von Skuon, nördlich von Phnom Penh, werden Sie fündig, falls es Sie nach Spinne gelüstet. Chapulines wiederum, also blanchierte, mit Salz, Limette, Chili und Knoblauch gewürzte und in der Pfanne geröstete Heuschrecken, finden Sie im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca als beliebten Snack. Mit Schokoüberzug sind sie eine von Kindern geschätzte Nascherei. Und Aborigines schließlich sammeln Honigtopfameisen der Gattungen Camponotus und Myrmecocystus, die die honigartigen Ausscheidungen von Galläpfeln der Zwergeiche und den Honigtau von Blattläusen in ihrem Hinterleib speichern, bis dieser tonnenförmig anschwillt und sie selbst ganz unbeweglich werden, als Köstlichkeit für zwischendurch aus deren Nestern.

Zugegeben, Sechs- und Achtbeiner auf dem eigenen Teller vorzufinden, stillt Heißhunger meist umgehend. Weder überzeugt die Kombination mit dem morgendlichen Marmeladenbrot. Noch rettet beispielsweise eine frische Salatbeilage neben toten Gliederfüßern das kulinarische Gesamtbild. Aus ernährungsphysiologischer Sicht wären die Cheliceren- und Mandibelnträger indes eine kluge Wahl. Ihr Proteingehalt ähnelt dem von Rind, Schwein und Huhn. Ihre Aufzucht in großen Mengen auf kleinem Raum gelingt mit wenig Wasserverbrauch und CO2-Ausstoß.

Die entscheidende Frage lautet: Können wir es uns noch leisten, auf sie zu verzichten? Unser gegenwärtiger Ernährungsstil kann nur 3,4 Milliarden Menschen dauerhaft versorgen (Nat Sustain. doi.org/djt7). Im Jahr 2050 werden aber zehn Milliarden Mitmenschen den Planeten bevölkern. Ernährungsalternativen müssen also dringend her. Bereits jetzt hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Mehlkäfer (Tenebrio molitor), Getreideschimmelkäfer und ihre als Buffalowürmer bezeichneten Larven (Alphitobius diaperinus), Wanderheuschrecken (Locusta migratoria) und Hausgrillen (Acheta domesticus) als Novel Food zugelassen. Acht weitere Anträge auf Marktzulassung liegen bereits vor. Freunden Sie sich also besser mit der Madenfamilie neben Ihrem Frühstücksei an!

Ihr Henrik Müller/Laborjournal

P.S. (*) Die EFSA kennt Grenzen. So erklärte sie den Verkauf von Casu Marzu als illegal. Ihre hanebüchene Begründung: Im Inneren enthält die Käsespezialität aus Sardinien haufenweise Maden, deren extraintestinale Verdauung dem Käse erst seine cremige Konsistenz und sein kräftiges Aroma verleiht. Die Fitness der Maden gilt dabei als Qualitätsmerkmal des Käses. Doch wie lässt sich erkennen, ob es Maden gut geht? Natürlich an ihrer Sprungkraft: Wittern sie Gefahr, können sie bis zu 15 Zentimeter weit springen – dem Esser auch gern mal ins Gesicht. Also: Guten Appetit und das Kauen nicht vergessen!

aktuell auf LABORJOURNAL-online:

 

Neues von den Zombies

Es hört einfach nicht auf, dass aus guten Gründen zurückgezogene Forschungsartikel immer weiter positiv zitiert werden ...
 

Anzeige
 

Mit INTEGRA-Pipetten die Forschung zur Neurotoxizität vorantreiben

INTEGRA Biosciences hat DNTOX mit manuellen EVOLVE-Pipetten, GRIPTIPS®-Pipettenspitzen und Laborbedarf versorgt
 

 

Tinte, Tests und Therapien

Der m4 Award 2023 verspricht vielleicht keinen Ruhm, aber jede Menge Geld und unternehmerische Unterstützung für fünf bayrische Start-ups in spe.

 

Sonderausgaben - Fluch oder Segen?

Jedes Jahr erscheinen sechs Prozent mehr Publikationen als noch im Vorjahr. Die Verursacher sind schnell ausgemacht – doch so einfach ist es nicht.

aktuelle Jobs auf LABORJOURNAL-online:


Zum Stellenmarkt

aktuell im LABORJOURNAL-Blog:

 

Wie geht’s dem „Tomatenfisch“?

Er ist gewachsen und vereint nun unter einem Gewächshausdach Pflanzenbau, Fischzucht und die Haltung von Insekten. Werner Kloas verrät Details.

 

Vollgestopfte Taschen

Sehr verdünnte DNA-Proben kann man so oft hintereinander in die Taschen eines Agarosegels füllen, bis diese genügend DNA enthalten.

 

„Es ist ein mutiger Schritt der Kommission“

Das sagt Klaus-Dieter Jany über die geplante EU-Verordnung, die bestimmte genomeditierte Pflanzen mit Sorten aus klassischer Zucht gleichstellt.

 

Labfiles

Mehr als 150 Life-Science-Kult-Comics von Chris Schlag. Erleben Sie die Forscher mit der lustigen Knollennase in skurriler Interaktion mit den Kollegen und mit, und, und mit, äh, ... ach ja, der Forschung.
Mehr

Aktuelle Produktübersicht

 

Konfokalmikroskope

Die theoretischen Grundlagen für Konfokalmikroskope legte Marvin Lee Minsky schon in den Fünfzigerjahren. Heute sind sie die meistgenutzten Mikroskope in biowissenschaftlichen Laboren.

 

Brillantes Wunderwuzzi-Molekül

Eine durch Mutation evolvierte, optimierte mScarlet-Variante ist dem Original und anderen rot fluoreszierenden Proteinen weit überlegen.

 

Brillouin-Mikroskopie

Zur Erforschung der Zellmechanik existieren inzwischen Mikroskope, die Elastizität, Viskosität und Steifheit von Zellen berührungsfrei visualisieren....

Forscher Ernst

600 pixels wide image
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
LJ-Verlag GmbH & Co. KG
Seitzstr. 8
79115 Freiburg
Deutschland

+49-761-286869
verlag@laborjournal.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: rn@laborjournal.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
Oder Sie schicken eine Mail mit dem Betreff "abbestellen" an verlag@laborjournal.de